mit Esther Wratschko (A)
Samstag, 6. September 2025
Veranstaltungsort: die BackStage by Jonny Pinter / 7022 Schattendorf
Kurszeiten: 10:30 bis ca. 19:00
In diesem Workshop lädt die jiddische Sängerin Esther Wratschko dazu ein, tief in die Welt des jiddischen Liedes und in die Yidishkayt im chorischen Setting einzutauchen.
Auch wenn mehrstimmiges Singen nicht die erste Assoziation mit dem jiddischen Lied ist, gibt es doch eine Tradition, die sich sehen lassen kann: von jiddischen Volksliedern in slawischer Chortradition hin zu Neukompositionen bestehen viele Möglichkeiten, das mehrstimmige Singen im Jiddischen zu zelebrieren. Von Liedern zum Frühlingserwachen, dem sommerlichen Überfluss bis hin zu kulinarischen Abenteuern leitet sie zum ungehemmten Genuss des Singens „in harmony an.
Wir erfahren, wie wir mit stilistischen Techniken wie „krekhtsn“ und „ziftszen“ dem Gesang Ausdruckskraft verleihen können, erlauben uns Stimmimprovisationen und verinnerlichen den einzigartigen Stil und die „neshome“ (Seele) der jiddischen Liedtradition.
Wärend des Tages wird Jonny Pinter Challah (jüdisches Zopfbrot) und Bio-Sauerteigbrot im französischen Holzofen backen und sich beim Formen, Einschießen usw. über die Schulter schauen lassen. Das frisch gebackene Brot serviert er uns in den Pausen….
Wir freuen uns auf eine Reise in die Welt der jiddischen Harmonien! Vorkenntnisse in jiddischer oder hebräischer Musik sind nicht erforderlich – nur Begeisterung fürs gemeinsame Singen und ein offenes Herz! Es ist hilfreich, Noten lesen zu können, aber nicht erforderlich.
Organisator. Anmerkung: Der Workshop findet in einem überdachten Außenbereich statt. Es empfiehlt sich daher wetterangepasste Kleidung und bequemes Schuhwerk vorzusehen. Zum Abschluss ist ein Spaziergang zum jüdischen Grab in Schattendorf mit anschließendem Singen an der Grünen Grenze geplant. Bei Schlechtwetter steht uns die Kirche zur Verfügung.
Esther Wratschko ist Sängerin, Musikerin und Chorleiterin und lebt in Wien. Solo sowie mit ihren Ensembles Soveles und dem Wratschko Trio ist sie im In- und Ausland auf Konzertbühnen und Festivals unterwegs. Aktuell arbeitet sie an ihrem Soloalbum „Fli, mayn foygl“, das im Frühjahr 2026 veröffentlicht werden soll. Sie ist die künstlerische Leiterin des Friling Festivals (Oststeiermark, AT), der Vienna Klezmer Sessions, sowie Ko-Kuratorin des Klezmore Festivals Wien. Ihre tiefgreifende Auseinandersetzung mit jiddischer Musik führte sie bereits als Dozentin zu den renommiertesten internationalen Klezmerfestivals wie dem Yiddish Summer Weimar und Yiddish New York. Esther Wratschko studierte Chorleitung (ME) an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und ist seither als Chorleiterin des Chor vom Klub der Kärntner Slowenischen Studierenden (KSŠŠD), dem Wiener Bach-Händel-Chor sowie beim Verein Superar tätig. www.estherwratschko.com
Location Workshop: die BACKSTAGE by Jonny Pinter, 7022 Schattendorf
Termin: Samstag, 6. September 2025
Kurszeiten: 10:30 bis ca. 19:00
Kursbetrag: € 139,- (inkl. 20% Mwst, Noten, Welcomedrink, Kaffeejause, Jonny’s Bio Holzofenbrot, Challah, vegetar. Mittagsimbiss)
Max. 30 TeilnehmerInnen!
Anmeldeschluss: Freitag, 29. August 2025
Übernachtungsmöglichkeiten
In Schattendorf: Hotel Sonnenhof
In naher Umgebung:
Biohof Familie Neuberger
Weinwirtshaus Wlaschits
Hotel Restaurant Müllner
Airbnb in Pöttelsdorf
Ferienwohnung Kutrowatz
Equiliber Reitkunstzentrum